Seminar „Schwer erreichbare Zielgruppen in Bürgerbeteiligungsprozesse einbeziehen“

Ort: Wolfsburg
Datum: 13. und 14. März 2015

Das Seminar „Alle im Boot?! – Schwer erreichbare Zielgruppen in Bürgerbeteiligungsprozesse einbeziehen“ veranstaltet die Stiftung Mitarbeit am 13. und 14. März 2015 in Wolfsburg. Die Realität zeigt, dass mit Beteiligungsangeboten bestimmte Akteursgruppen nicht erreicht werden. Die Meinung derjenigen, die nicht so leicht zu erreichen sind und die sich aufgrund ihrer Lebenssituation, ihrer Bildung oder gesellschaftlichen Stellung nicht oder nur in geringem Maße artikulieren können oder wollen, wird jedoch benötigt. In der Veranstaltung wird der Frage nachgegangen, wie es gelingen kann, diese Menschen zu erreichen. Es werden gemeinsam Strategien erarbeitet und diskutiert, welche Methoden sinnvoll eingesetzt werden können und wie die Prozesse entsprechend ausgestaltet werden sollten.

Weitere Informationen zur der Veranstaltung finden Sie hier.

Veröffentlicht unter Archiv

Dokumentation der Bundeskonferenz „Chance Beruf“

27.02.2015

Die Dokumentation der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung veranstalteten Bundeskonferenz „Chance Beruf“ wurde veröffentlicht. Bei der Konferenz, die unter dem Motto „Zukunft der beruflichen Bildung gestalten“ stand, diskutierten über 400 Experten/-innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, von Verbänden und Bildungsträgern. Die veröffentlichte Dokumentation gibt einen Überblick über die aktuellen Themen und Entwicklungen der beruflichen Bildung. Sie enthält eine Vielzahl an Videos, Bildern, Tondokumenten sowie die Zusammenfassungen aller Fachforen.

Abrufbar ist die Dokumentation hier.

Veröffentlicht unter Archiv

Neue Internetseite der Initiative „Bildungsketten“

25.02.2015

Die Internetseite der Initiative „Bildungsketten“ wurde vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) inhaltlich vollständig überarbeitet und bietet nun mehr Fachinformationen, neue Rubriken und eine übersichtlichere Navigation. Leser/-innen erhalten einen schnellen Überblick über die Förderphilosophie und Weiterentwicklung der Initiative. Die Verzahnung der unterschiedlichen Förderinstrumente und die Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern am Übergang Schule – Beruf werden anschaulich dargestellt.

Zu der neuen Internetseite gelangen Sie hier.

Veröffentlicht unter Archiv

Dokumentation der Jahrestagung des Berufsorientierungsprogrammes veröffentlicht

20.02.2015

Die Dokumentation der Jahrestagung des Berufsorientierungsprogrammes vom Bundesministerium für Bildung und Forschung am 1. und 2. Dezember 2014 in Berlin wurde veröffentlicht. Mehr als 450 Interessierte nahmen an zahlreichen Vorträgen, Workshops und Diskussionen unter dem Motto „Chance Berufsorientierung – gemeinsam Zukunft gestalten“ teil. Neben einer Zusammenfassung der Vorträge und Foren enthält die umfangreiche Dokumentation auch Präsentationen der Referenten/-innen.

Abrufbar ist die Dokumentation auf der Internetseite des Berufsorientierungsprogrammes. Die Präsentationen stehen im PDF-Format zum Download bereit.

Veröffentlicht unter Archiv

Vortrag „Aggression und Friedenskompetenz aus Sicht der modernen Hirnforschung“

Ort: Hamburg
Datum: 17. März 2015

Die Behörde für Schule und Berufsbildung, die agentur jobtransfer und die Regionalgruppe Nord der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen laden am 17. März 2015 zu einem Vortrag mit anschließender Diskussion zum Thema „Gewalt ist kein Naturgesetz. Aggression und Friedenskompetenz aus Sicht der modernen Hirnforschung“ ein. Professor Joachim Bauer wird in seinem Vortrag ausführen, was junge Menschen während ihres Heranwachsens für die Entwicklung von Friedenskompetenz brauchen, woran diese Entwicklung scheitern kann und was bei Gewalttätern helfen kann, diese Kompetenz nachreifen zu lassen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Untenstehend finden Sie weitere Informationen zur Veranstaltung sowie Hinweise zur Anmeldung.

Veröffentlicht unter Archiv

Programmleitfaden „Erasmus+“

19.02.2015

Der Programmleitfaden für „Erasmus+“ wurde nun auch in deutscher Sprache veröffentlicht. Anhand des Leitfadens können sich Interessierte umfassend über das Programm und die Antragstellung informieren. Im Anhang wird auf andere Dokumente und Informationsquellen verwiesen. Das Verfahren für die Beantragung von Finanzmitteln wird ausführlich dargestellt. Darüber hinaus werden administrative Voraussetzungen für die Mittelbewilligung im Rahmen von Erasmus+ erläutert.

Den Leitfaden können Sie hier abrufen.

Veröffentlicht unter Archiv

Publikation „Nachwuchskräftesicherung – Chancen durch Integration benachteiligter Jugendlicher in

13.02.2015

Die Publikation „Nachwuchskräftesicherung – Chancen durch Integration benachteiligter Jugendlicher in Ausbildung“ (2014) ist im Rahmen des Projektverbundes „Xenos inklusive – Nachwuchssicherung und interkulturelle Kompetenz durch betriebliche Ausbildung“ entstanden. Als Sammelband angelegt, werden wissenschaftlich orientierte und praxisnahe Artikel zusammengeführt, die den aktuellen Kenntnis- und Diskussionsstand zur Integration benachteiligter Jugendlicher in betriebliche und betriebsnahe Ausbildung abbilden. Der Sammelband ist im Buchhandel erhältlich oder bestellbar unter der ISBN 978-3-86387-516-9.

 

 

Veröffentlicht unter Archiv

IAB-Kurzbericht „Betriebliche Ausbildung von Geduldeten“

09.02.2015

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung hat den IAB-Kurzbericht 01/2015 unter dem Titel „Betriebliche Ausbildung von Geduldeten. Für den Arbeitsmarkt ein Gewinn, für die jungen Fluchtmigranten eine Chance“ veröffentlicht. Vor dem Hintergrund der Diskussion um fehlende Fachkräfte wurde der Zugang zum Ausbildungsmarkt für junge geduldete Migranten/-innen erleichtert. Das IAB hat die Umsetzung der geänderten politischen Vorgaben in Fallstudien untersucht und festgestellt, dass es vor Ort deutliche Unterschiede gibt. Ausländerbehörden als rechtliche Schlüsselinstitutionen handeln vor Ort teils verschieden. Auch bei Arbeitsagenturen und berufsschulischen Angeboten sind Unterschiede auszumachen, so dass in manchen Regionen eher der Zugang zu betrieblicher Ausbildung ermöglicht wird als in anderen. Die Geduldeten können jedoch ihren Wohnsitz bislang nicht selbst aussuchen oder eigenständig wechseln.

Den IAB-Kurzbericht können Sie hier abrufen. Weitere Informationen zum Thema finden Sie auf der IAB-Infoplattform.

Veröffentlicht unter Archiv

Mehr ehrenamtliche Montorinnen und Mentoren für Auszubildende

05.02.2015

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt des Senior Experten Services zur “Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen – VerA” wurde für die kommenden vier Jahre verlängert. Jugendliche erhalten eine individuelle Begleitung durch ehrenamtliche Ausbildungsbegleiter/-innen mit dem Ziel, Ausbildungsabbrüchen vorzubeugen. Um möglichst viele Jugendliche zu erreichen, sollen ehrenamtliche Ausbildungsbegleitung und hauptamtliche Berufseinstiegsberatung eng verzahnt werden, so dass eine lückenlose Begleitung bis zum Ausbildungsabschluss ermöglicht wird. Bis zu 12.000 Jugendliche werden bis Dezember 2018 das Angebot nutzen können.

Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung des BMBF sowie auf der Internetseite des Projekts VerA.

Veröffentlicht unter Archiv

BIBB-Publikation „Die praktische Seite der Berufsorientierung“

03.02.2015

Die Publikation des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) „Die praktische Seite der Berufsorientierung – Modelle und Aspekte der Organisation von Praxiserfahrungen“ wurde nun veröffentlicht. Der Sammelband, erschienen in der Reihe „Berichte zur beruflichen Bildung“, beleuchtet unter anderem Beispiele für betriebliche Projekte, Praktikumskonzepte, die regionale Verankerung der Berufsorientierung und eine individuelle Begleitung Jugendlicher. Ziel ist, die systematische Organisation von Praxiserfahrungen im Rahmen der Berufsorientierung voranzubringen. Es berichten Autoren/-innen aus dem BIBB, von Bildungsanbietern, aus Unternehmen und der universitären Forschung über ihre Projekterfahrungen zum Thema.

Weitere Informationen finden Sie in der BIBB-Pressemitteilung.

Veröffentlicht unter Archiv