Hamburg: Elf Prozent weniger Auszubildende im Vergleich zur Zeit vor Corona

31.03.2023

Von dem starken Einbruch während der Corona-Pandemie hat sich der Ausbildungsmarkt in Hamburg bis heute nicht erholt. Das zeigt die jetzt vorgelegte Schulstatistik der Hamburger Berufsschulen. Insgesamt haben 2022 rund 17.370 junge Menschen in Hamburg eine Ausbildung begonnen, 2.030 weniger als vor der Corona-Pandemie 2019 (19.400). Das entspricht einem Rückgang von 10,5 Prozent. Besonders betroffen ist die „klassische“ duale Berufsausbildung in einem Betrieb: Hier ist die Zahl der Anfängerinnen und Anfänger um 11,0 Prozent gesunken (2019: 13.105, 2022: 11.666). Einer der Gründe ist, dass im Vergleich zu 2019 1.077 weniger junge Menschen aus anderen Bundesländern zur Ausbildung nach Hamburg gekommen sind. Im Gegensatz dazu ist die Zahl der Übergänge der Hamburger Schülerinnen und Schüler in eine Ausbildung sogar um + 4,6 Prozent von 3.021 im Jahr 2019 auf 3.161 in 2022 leicht gestiegen.

Pressemitteilung der Behörde für Schule und Berufsbildung

Veröffentlicht unter Archiv

Dokumentation BIBB- Kongress 2022

27.03.2023

Im Herbst 2022 fand der BIBB-Kongress unter dem Motto „Future Skills – Fortschritt denken“ mit über 1.000 Teilnehmenden aus dem In- und Ausland statt. Die Highlights der zweitägigen Veranstaltung wurden jetzt vom Bundesinstitut für Berufsbildung in einer Publikation veröffentlicht. Enthalten sind die zentralen Keynotes und Impulsvorträge sowie eine Zusammenfassung der Denkräume. Schlüsselthemen des Kongresses waren Transformation, Nachhaltigkeit, Klimawandel sowie die Fachkräftegewinnung und -entwicklung.

Veröffentlicht unter Archiv

Studie: KOMPETENT IN DIE ZUKUNFT? Junge Menschen über ihre Vorbereitung auf ein Leben in Digitalität

17.03.2023

Junge Menschen aller sozialen Schichten blicken positiv in die digitale Zukunft: 69 Prozent erwarten, dass die Digitalisierung positive gesellschaftliche Entwicklungen anstößt und 79 Prozent sehen Vorteile für ihre persönliche Entwicklung. Zudem stufen 79 Prozent digitale Kompetenzen als unverzichtbar für die Zukunft ein. 68 Prozent der Jugendlichen in Schule oder Ausbildung bewerten die Vorbereitung auf eine Zukunft, in der digitale Technologien eine wichtige Rolle spielen, als sehr gut oder gut. Anders fällt das Urteil bei jungen Menschen aus, die bereits über einen Abschluss verfügen oder im Berufsleben stehen.

Dies sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag der Vodafone Stiftung Deutschland, für die über 2.000 junge Menschen zwischen 14 und 24 Jahren befragt wurden.

Veröffentlicht unter Archiv

Jugendliche ohne Hauptschulabschluss

14.03.2023

In Deutschland verlassen jährlich zehntausende Jugendliche die Schule, ohne mindestens einen Hauptschulabschluss erworben zu haben. Laut der Studie „Jugendliche ohne Hauptschulabschluss. Demographische Verknappung und qualifikatorische Vergeudung“ der Bertelsmann Stiftung erzielten im Jahr 2021 rund 47.500 Schüler/-innen keinen Ersten Schulabschluss. In den vergangenen Jahren konnte die Zahl der Jugendlichen ohne Hauptschulabschluss nicht wesentlich verringert werden. Das hat Folgen, denn für Jugendliche ohne Abschluss bleibt die berufliche Perspektive häufig ungewiss. 

Veröffentlicht unter Archiv

Berufliche Bildungswege 2023

10.03.2023

Das Hamburger Institut für Berufliche Bildung (HIBB) hat das aktualisierte Handbuch „Berufliche Bildungswege 2023“ veröffentlicht. Das Handbuch wird Lehrer/-innen und Beratungskräften zur Verfügung gestellt und soll diese bei der Beratung von Schüler/-innen unterstützen. Aufgezeigt werden die in Hamburg möglichen Bildungsgänge und Ausbildungsberufe. Darüber hinaus enthält das Handbuch Informationen über bestehende Beratungsangebote sowie die Kontaktadressen der berufsbildenden Schulen.

Veröffentlicht unter Archiv

Offiziell eröffnet: Campus Zweiter Bildungsweg in Hamburg

07.03.2023

Erwachsene Schüler/-innen können seit dem 1. Februar 2023 in der Hamburger Innenstadt alle allgemeinbildenden Abschlüsse nachholen. Hierfür wurden die bisherigen drei Schulen der Erwachsenenbildung, das „Abendgymnasium St. Georg“, die „Abendschule vor dem Holstentor“ sowie das „Hansa-Kolleg“ zusammengeführt. Nach einer mehrjährigen Probezeit wurden die Bildungsangebote des Zweiten Bildungsweges reformiert. Den Schüler/-innen steht nun ein ganztägiges Unterrichtsangebot zur Verfügung. Kurse können fortan in zeitlich frei wählbare Module gegliedert und so flexibel an die individuelle Lebens- und Berufssituation angepasst werden. Mehr Informationen auf der Webseite des Campus Zweiter Bildungsweg.

Veröffentlicht unter Archiv

Hamburger Bildungsserver im neuen Gewand

02.03.2023

Die Online Plattform für Hamburgs Lehrende und Lernende wurde rundum modernisiert. Neben dem erneuerten Layout und der Navigation wurde die Plattform auch für die mobile Nutzung optimiert. Der Hamburger Bildungsserver gehört mit zu den größten Internet-Angeboten der Schulbehörde und bietet Unterrichtsmaterialien, Prüfungsvorbereitungen und Linklisten zu allen Themen, die in der Schule und im Unterricht vorkommen können.  

Veröffentlicht unter Archiv