Faktenpapier „Ungleiche Bildungschancen (aktualisierte Fassung)“ erschienen

22.03.2024

Im aktuellen Faktenpapier der Reihe „Kurz & bündig“ des Sachverständigenrates für Integration und Migration werden zentrale Befunde zur Benachteiligung von jungen Menschen mit Migrationshintergrund im Bildungssystem zusammengetragen. Die Befunde geben Einblicke in die ungleiche Verteilung von Bildungschancen in Deutschland in den Bereichen der frühkindlichen, der schulischen und der beruflichen Bildung sowie während des Studiums.

Veröffentlicht unter Archiv

Bildungsketten-Journal: Individuelle Begleitung am Übergang Schule-Beruf

18.03.2024

Das Bildungsketten-Journal wird mehrmals im Jahr vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) herausgegeben. In der Ausgabe 07/2023 liegt der Fokus auf der individuellen Begleitung am Übergang Schule-Beruf. Hierzu werden Maßnahmen aus verschiedenen Bundesländern und deren jeweilige Gestaltung und Umsetzung vorgestellt. Außerdem gibt die Ausgabe einen Überblick, wie sich digitale Angebote für die Begleitung am Übergang Schule-Beruf nutzen lassen.

Veröffentlicht unter Archiv

Ausbildungsreport Hamburg 2024 der DGB-Jugend erschienen

07.03.2024

Zwei Drittel der Hamburger Auszubildenden sind mit ihrer Ausbildung zufrieden. Das ist eines der Ergebnisse des diesjährigen Ausbildungsreportes der DGB-Jugend. Befragt wurden 1.053 Jugendliche, die eine duale Ausbildung in Hamburg machen. Die Ergebnisse bilden die Zufriedenheit der Auszubildenden sowie die Ausbildungsbedingungen aus Sicht der Jugendlichen ab. Der DGB-Ausbildungsreport schließt mit Forderungen nach Verbesserungen in der Beruflichen Bildung, wie zum Beispiel die Teilzeitausbildung als Teilhabechance weiter zu fördern.

Pressemeldung

Veröffentlicht unter Archiv

„Teilhabeempfehlungen für eine inklusivere Gesellschaft“ erschienen

01.03.2024

Die „Teilhabeempfehlungen für eine inklusivere Gesellschaft“ sind das Ergebnis von Fachgesprächen des Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen. Im Fokus stehen die Themenbereiche Arbeit, Bildung, Gesundheit, Digitalisierung und Gewaltschutz. Die Veröffentlichung geht unter anderem der Frage nach, wie die berufliche Bildung von und für Menschen mit Beeinträchtigungen zukünftig gestaltet werden sollte.

Veröffentlicht unter Archiv