„Faktencheck NEETs 2024 – Abgehängt oder nur am Abhängen?“

25.06.2024

Das Schlagwort NEET – „Not in Employment, Education or Training“ – bezeichnet seit den 1990ern junge Menschen, die sich aus verschiedenen Gründen weder in Beschäftigung, Arbeit oder Studium befinden. Obwohl es sich dabei um eine sehr heterogene Gruppe handelt, wird mit der Bezeichnung NEET oftmals nur eine fehlende Motivation zur Teilhabe am Arbeitsmarkt assoziiert. Mit dem „Faktencheck NEEts 2024“ der Bertelsmann Stiftung möchten die Autoren/-innen zu einer Versachlichung der Diskussion beitragen.

Veröffentlicht unter Archiv

Studie „Junges Europa“ 2024 erschienen

21.06.2024

Die Ergebnisse der Jugendstudie der TUI-Stiftung geben Einblicke in die Lebenswelt junger Menschen in verschiedenen europäischen Ländern im Vergleich. Befragt wurden junge Menschen zwischen 16 und 26 Jahren in den Ländern Spanien, Frankreich, Italien, Griechenland, Polen und Deutschland. Verglichen werden unter anderem die Einstellungen der befragten hinsichtlich der Rolle der EU, der Blick auf Demokratie, oder das politische Selbstverständnis der jungen Menschen.

Veröffentlicht unter Archiv

Dokumentation der Fachtagung zum Thema Berufsorientierung der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN)

19.06.2024

Die Fachtagung zum Thema „Wohin soll es gehen? Berufs- und Studienorientierung junger Menschen und die Bedeutung von Beratungs- und Unterstützungsangeboten“ hat vom 25.04. bis 26.04.2024 stattgefunden. Die Fachtagung wurde in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) veranstaltet. Eine Dokumentation der Veranstaltung ist online verfügbar.

Veröffentlicht unter Archiv

SINUS-Jugendstudie 2024 erschienen

14.06.2024

Die qualitative Jugendstudie „Wie ticken Jugendliche?“ erscheint alle vier Jahre und untersucht die Lebenswelten und -entwürfe von Jugendlichen zwischen 14 und 17 Jahren. Dieses Jahr wurden neben den Leitfragen verschiedene Schwerpunkte gesetzt. Unter anderem werden der Lernort Schule, der Umgang mit politischen Krisen sowie Einstellungen zu sozialer Ungleichheit und Diskriminierung beleuchtet. Studienpartner sind die Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz, der Bund der Deutschen Katholischen Jugend, die Bundeszentrale für politische Bildung, die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung sowie die DFL Stiftung.

Die von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) herausgegebene Studie wird kostenfrei als EPUB bereitgestellt.

Veröffentlicht unter Archiv

Neues zum Startchancen-Programm: teilnehmende Schulen in Hamburg festgelegt

10.06.2024

Im Rahmen des Startchancen-Programms soll Hamburg um die 215 Mio. Euro für die Förderung von Schulen bekommen. Dies soll 90 Schulen und damit rund 42.000 Schüler/-innen zugutekommen. Von den 81 allgemeinbildenden Schulen betrifft dies ab dem Schuljahr 2024/25 57 eigenständige Grundschulen oder Grundschulabteilungen in Stadtteilschulen, 24 Stadtteilschulen und 4 Gymnasien. In den 9 berufsbildenden Schulen sollen mit dem Programm vor allem Schüler/-innen gefördert werden, die in der Ausbildungsvorbereitung sind. Eine Liste mit den teilnehmenden Schulen finden Sie auf der Seite des Hamburger Instituts für Berufliche Bildung (HIBB).

Veröffentlicht unter Archiv

Neues Portal für Berufsorientierung: Zynd

07.06.2024

Das Portal für Berufsorientierung und Übergangsgestaltung des BIBB bietet Jugendlichen anhand verschiedener Fragestellungen Anreize, sich beruflich zu orientieren und den Übergang in den Beruf zu gestalten. In den verschiedenen Bereichen können User/-innen spielerisch Berufsfelder kennenlernen, ihre Interessen ausloten, oder erhalten praktische Tipps zum Bewerbungsprozess.  Das vom BMBF geförderte Portal bietet aber auch Informationen und Materialen für pädagogische Fachkräfte, die mit Jugendlichen am Übergang Schule-Beruf arbeiten.

Veröffentlicht unter Archiv

Pakt für berufliche Schulen – Paktarbeit gestartet

03.06.2024

Angesichts wachsender Herausforderungen für die berufliche Bildung, wie die notwendige Sicherung von Fachkräften, wurde der Pakt für berufliche Schulen geschlossen. Der Pakt ist ein Bündnis von verschiedenen Partnerorganisationen, welches aus der Initiative der Bundesregierung und der Kultusministerkonferenz hervorgeht. Ziel ist die Modernisierung der beruflichen Schulen und die Stärkung und Weiterentwicklung ihrer Innovationskraft und Integrationsfunktion. Im Eckpunktepapier des Bündnisses werden wesentliche Themenschwerpunkte aufgelistet, zum Beispiel die Stärkung der beruflichen Orientierung, die Weiterentwicklung des Übergangs Schule-Beruf, oder die Etablierung einer ausbildungsintegrierten Sprachbildung.

Pressemitteilung

Veröffentlicht unter Archiv