Bundesweit
Gesetze
Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im Bundesgebiet (Aufenthaltsgesetz – AufenthG) Das Aufenthaltsgesetz ist das zentrale Gesetz für die Regelung des Aufenthalts in Deutschland. Es beinhaltet Bestimmungen zur Einreise, dem Aufenthalt und der Erwerbstätigkeit von Ausländerinnen und Ausländern in Deutschland. Bundesregierung, in Kraft getreten am 01.01.2005, zuletzt geändert am 25.10.2024.
Asylgesetz (AsylG) Das AsylG regelt die rechtlichen Voraussetzungen für den Schutz Asylsuchender in Deutschland sowie das Asylverfahrens- und -prozessrecht. Bundesregierung, in Kraft getreten 01.07.1992, zuletzt geändert 25.10.2024.
Verordnung über die Beschäftigung von Ausländerinnen und Ausländern (Beschäftigungsverordnung – BeschV) Die Verordnung bestimmt die Voraussetzungen, unter welchen Ausländer/-innen in Deutschland zum Arbeitsmarkt zugelassen werden. Bundesregierung, in Kraft getreten 01.07.2013, zuletzt geändert am 07.12.2023.
Integrationsgesetz Das Artikelgesetz sieht Änderungen in bestehenden Gesetzen vor. Es zielt auf eine bessere Teilhabe von Zugewanderten, die eine bleibeperspektive haben. Dabei geht es vor allem um Sozialleistungen der jeweiligen SGB. Bundesregierung vom 31.07.2016, in Kraft getreten 06.08.2016.
Gesetz zur Förderung der Ausbildung und Beschäftigung von Ausländerinnen und Ausländern -Ausländerbeschäftigungsförderungsgesetz Mit diesem Gesetz wurden die Zugänge zur Berufsausbildungs- und Berufsvorbereitungsförderung umfassend neu geordnet und vereinfacht. Bundesregierung vom 08.07.2019, in Kraft getreten 01.08.2019.
Weitere wichtige deutsche Gesetze, des EU-Rechts und des internationalen Rechts für die Flüchtlings- und Migrationsarbeit finden Sie auf der Webseite des Informationsbunds Asyl.
Leitfäden und Übersichten
Leitfaden „Geflüchtete: Arbeitsmarktzugang und -förderung. Ein Leitfaden für Mitarbeitende von Arbeitsagentur und Jobcenter.“ Hrsg.: Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Bridge – Berliner Netzwerke für Bleiberecht, Oktober, 2024.
Leitfaden zur Beratung von Menschen mit einer Behinderung im Kontext von Migration und Flucht. Passage gGmbh und Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V. 4. Aufl. 2024.
Fachkräfteeinwanderungsgesetz 2.0: Die neuen Regelungen für die Aufenthalte zum Zwecke der Arbeit, des Studiums oder der Ausbildung. Hrsg.: Der Paritätische Gesamtverband, 1. Aufl. 2024.
Der Zugang zur Berufsausbildung und zu den Leistungen der Ausbildungsförderung für junge Flüchtlinge und junge Neuzugewanderte
Der Paritätische Gesamtverband, überarb. Aufl. 2020.
Die Handreichung gibt einen Überblick über Förderinstrumente, finanzielle Hilfen und Unterstützungsangebote sowie die ausländerrechtlichen Voraussetzungen der Ausbildungsförderung.
Expertisen und Fachliteratur
Geflüchtete am Übergang von der Schule in den Beruf – Praxis und Lösungsansätze der IvAF-Netzwerke. Maren Gag, Dr. Simon Goebel, Christiane Goetze. Juni 2020. „Diese Publikation enthält eine Sammlung vielfältiger Beiträge von Autor*innen aus verschiedenen Bundesländern, die ihre Erfahrungen auf dem Feld des Übergangssystems von der Schule in den Beruf mit Blick auf die Bildungs- und Arbeitsmarktteilhabe diskutieren.“
Unbegleitete Minderjährige in Deutschland: Herausforderungen und Maßnahmen nach der Klärung des aufenthaltsrechtlichen Status. Fokusstudie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN), Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 2018
Internetseiten
www.einwanderer.net
Auf der Seite der GGUA Flüchtlingshilfe e.V. finden Sie weitere Arbeitshilfen.
Flucht und Migration – Qualifizierung und Arbeitsmarktintegration
In dem Dossier der Qualiboxx des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) werden u.a. Hintergrundinformationen, Best-Practice Beispiele und Programme dargestellt.
Übergänge in Ausbildung und Beruf > Migration und Flucht
Auf der Webseite des Bundesinstituts für Berufsbildung wird der Zugang zu und Gestaltung der beruflichen Ausbildung, der Zugang zum Beruf sowie die entsprechende Forschung und Daten dargestellt, jeweils mit Hintergründen, Praxisleitfäden, Broschüren, Bundesprogrammen u.v.m.
Geflüchtete Menschen erfolgreich integrieren: Maßnahmen und Initiativen
Die Webseite des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz bietet einen Überblick der Maßnahmen.
Anerkennung in Deutschland
Das Informationsportal der Bundesregierung zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen.
Ukraine-Themenseite des Bundesfachverbands für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e.V. bietet Fachkräften Informationen und aktuelle Meldungen hinsichtlich geflüchteter Kinder und Jugendliche aus der Ukraine sowie Informationsmaterial in mehrere Sprachen.
Der Informationsverbund Asyl & Migration bietet eine Datenbank mit Beratungsstellen, die in den Bereichen Flucht und Migration arbeiten und eine Webseite mit Basiswissen für geflüchtete Menschen und ihre Unterstützer/-innen.
Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung stellt Fachbegriffe rund um das Thema Flucht und Migration sowie Informationen über die Rechte von Flüchtlingen und Migranten/-innen zur Verfügung.
Make it in Germany. Das Portal der Bundesregierung für Fachkräfte aus dem Ausland
Das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz auf einen Blick.
BAMF – Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Hamburg
Beratungs-, Fachstellen
Hamburg Welcome Center (HWC)
Als zentrale Servicestelle unterstützt das HWC u.a. Neuzuwandernde i.d.R. über 21 Jahre alt bei der Integration in den Arbeitsmarkt und Unternehmen bei der Einstellung von diesen. Beteiligte Partner sind die Behörde für Inneres und Sport, die Sozialbehörde, die Agentur für Arbeit Hamburg und das Jobcenter team.arbeit.hamburg.
Zentrale Anlaufstelle Anerkennung
Die Zentrale Anlaufstelle Anerkennung (ZAA) ist Teil des Hamburg Welcome Centers (HWC) und berät zur Anerkennung im Ausland erworbener Abschlüsse.
Jugendmigrationsdienste
Jugendmigrationsdienste (JMD) unterstützen junge Menschen mit Migrationshintergrund zwischen 12 und 27 Jahren durch Beratung, Bildungs- und Freizeitangebote. Ziel ist die Förderung ihrer sprachlichen, sozialen, schulischen und beruflichen Integration.
Leitfäden und Übersichten
Leitfaden zur Anerkennung ausländischer Berufs- und Bildungsabschlüsse in Hamburg. Hrsg.: Diakonisches Werk Hamburg. Stand: 20.09.2021.
Internetseiten
www.hamburg.de/fluechtlinge
Auf der Internetseite finden sich aktuelle Meldungen, Informationen zu bestehenden Angeboten und Hintergründen zum Thema Flüchtlinge in Hamburg.
Vernetzung Flucht Migration Hamburg
Die Website vermittelt einen Überblick über bestehende Qualifizierungs- und Beratungsangebote für überwiegend erwachsene Migranten/-innen sowie über deren Akteure, wie Behörden, Träger und ihre jeweiligen Netzwerke aus dem Handlungsfeld Migration.
Zuwanderungsportal der Stadt Hamburg
Die Stadt Hamburg bietet auf dem eigenen Portal Informationen rund um das Thema Zuwanderung und Integration wie z.B. Kurse für die berufliche Integration von Migranten/-innen an.
Dialogforum Ausbildung und Arbeit
Es bietet Ergebnisse und Materialien zum Thema Integration in Ausbildung und Arbeit für Geflüchtete. Verantwortlich für das Forum sind die Handelskammer Hamburg, die Handwerkskammer Hamburg, die Agentur für Arbeit Hamburg, das Jobcenter t.a.h und die Sozialbehörde.