Hamburger Ausbildungsreport 2023 erschienen

15.11.2023

Der Ausbildungsreport des Hamburger Instituts für Berufliche Bildung (HIBB) informiert über das Geschehen am Hamburger Ausbildungsmarkt sowie über die Entwicklungen am Übergang von der Schule in den Beruf des Vorjahres. Der diesjährige Ausbildungsreport zeigt einen leichten Anstieg des betrieblichen Ausbildungsplatzangebotes 2022. Dieser liegt jedoch noch deutlich unter dem Niveau vom Vor-Corona-Jahr 2018/19. Im Vergleich zu 2018/2019 sank die Zahl der bei der Bundesagenturf für Arbeit (BA) gemeldeten Bewerber/-innen um 23 Prozent. Positiv zu vermelden ist, dass Hamburg im Bundesvergleich die geringsten Passungsprobleme bei der Besetzung von freien Ausbildungsstellen verzeichnet.

Bildungsbericht Hamburg 2023 erschienen

09.11.2023

Auch der sechste Hamburger Bildungsbericht präsentiert Daten zur frühkindlichen Bildung sowie zur schulischen Bildung an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen. Der Berichtszeitraum umfasst dieses Mal die Zeit der Corona-Pandemie. Der Bericht legt dar, wieweit und wie Kita und Schule unter Pandemiebedingungen möglich waren und welche Unterstützungsmaßnahmen für Kita-Kinder und Schüler/-innen während und nach der Corona-Zeit ergriffen wurden. Darüber hinaus fragt er – soweit die Datenlage das zulässt – nach den Folgen der Pandemie für die Entwicklung und das Lernen von Kindern und Jugendlichen.

Erstmalig wird auch über die Befunde der Schulinspektion zur Schulqualität berichtet.

Publikation: „22 Prozent – Die Übersehenen am Übergang in die Ausbildung“

02.11.2023

Die neue Veröffentlichung der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) beleuchtet die Problemlagen und Herausforderungen von bildungsbenachteiligten Jugendlichen am Übergang von der Schule in eine Ausbildung aus allen relevanten Perspektiven und fordert zukunftsorientierte Lösungen. Neben Wissenschaft und Praxis kommen auch betroffene Jugendliche zu Wort.

OECD-Studie: Bildung auf einen Blick 2023

12.10.2023

Die jährlich erscheinende Publikation der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) bietet umfassende Informationen zum Stand der Bildung weltweit. Ein besonderer Schwerpunkt des diesjährigen Berichts liegt auf der beruflichen (Aus-)Bildung.

Startchancen Programm – Förderung benachteiligter Kinder und Jugendlicher

28.09.2023

Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger und die Kultusministerinnen und -minister der 16 Bundesländer verständigten sich jetzt auf die entscheidenden Eckpunkte für das neue „Startchancenprogramm“. Ab dem Schuljahr 2024/25 will der Bund den Ländern zehn Jahre lang jährlich zusätzlich eine Milliarde Euro zur Verfügung stellen. Die Länder ergänzen die Bundesförderung mit Mitteln in gleichem Umfang. Rund zehn Prozent aller Schulen und Schülerinnen und Schüler sollen im Rahmen des Startchancen-Programms erhebliche Unterstützung erhalten. Die Förderung zielt auf eine bessere Ausstattung der Schulen, bedarfsgerechte Maßnahmen der Schul- und Unterrichtsentwicklung und eine Stärkung multiprofessioneller Teams. Mit dem Programm begegnen Bund und Länder den sinkenden schulischen Leistungen vieler Schülerinnen und Schüler.

Pressemitteilung des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Eckpunkte zum Startchancen-Programm

Ausbildungsreport 2023 der DGB-Jugend erschienen

22.09.2023

Für diesen DGB-Ausbildungsreport wurden zwischen September 2022 und Mai 2023 insgesamt 9.855 Auszubildende befragt. Der Fokus der diesjährigen Ausgabe liegt auf der Digitalisierung: Der Schwerpunkt »Moderne Ausbildung« widmet sich diesem Themenfeld unter anderem mit Fragen zur technischen Ausstattung in den Berufsschulen und Betrieben.

Lehrstellenatlas Hamburger Osten 2024 erschienen

18.09.2023

Der jährliche erscheinende Lehrstellenatlas bietet einen Überblick über mehr als 1.000 Ausbildungsplätze in 289 Berufen bei 400 Unternehmen in den Stadtteilen Billstedt, Hamm, Horn und Rothenburgsort. Außerdem sind Berufsporträts, in denen Auszubildende von ihren Erfahrungen in der Ausbildung berichten und zahlreiche Adressen von Beratungseinrichtungen enthalten. Schwerpunktthemen der 21. Ausgabe sind Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit.

Befragung: Ausbildungsperspektiven nach Corona

13.09.2023

Laut einer repräsentativen Befragung der Bertelsmann Stiftung hat sich die Stimmung auf dem Ausbildungsmarkt deutlich verbessert. Nach den Unsicherheiten infolge der Corona-Pandemie blicken nun fast drei Viertel der jungen Menschen optimistisch auf die Ausbildungssituation. Das gilt aber nicht für alle: Viele Jugendliche mit niedriger Schulbildung schätzen ihre Aussichten auf eine Ausbildung als schlecht ein. Diese Gruppe benötigt besondere Unterstützung.

Studie: Warum entscheiden sich Jugendliche dazu, ihre Ausbildung vorzeitig zu beenden?

06.09.2023

Eine aktuelle Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zeigt, dass etwa 13 Prozent der Auszubildenden, die starke Kompromisse bei ihrer Berufswahl eingegangen sind, ihre Ausbildung bereits nach dem ersten Ausbildungsjahr vorzeitig beenden. Bei denjenigen, die ihre Berufswünsche durch die Wahl ihres Ausbildungsberufes erfüllen konnten, lag der Anteil bei nur 6 Prozent. Die BIBB-Studie untersuchte Risikofaktoren und Ursachen, die vorzeitige Ausbildungsbeendigungen begünstigen, und basiert auf Längsschnittdaten von rund 7.000 jungen Erwachsenen, die über das Nationale Bildungspanel (NEPS) erhoben wurden.

INSM-Bildungsmonitor 2023 erschienen

31.08.2023

Der Bildungsmonitor der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) vergleicht seit 2013 jährlich die Bildungssysteme der 16 Bundesländer anhand von insgesamt 98 Indikatoren. Hamburg erreicht insgesamt den vierten Platz im Ländervergleich. Besondere Stärken weist Hamburg u.a. in den Handlungsfeldern Internationalisierung, Inputeffizienz, Förderinfrastruktur, Integration und Berufliche Bildung auf.