Deutscher Kinder- und Jugend(hilfe)MONITOR 2025

13.06.25

Die Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugend(hilfe)Monitor 2025 vorgestellt. Der Bericht gibt einen aktuellen Überblick über die Lebenslagen und Herausforderungen junger Menschen sowie über die Arbeit der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Basierend auf der Analyse von sechs zentralen gesellschaftspolitischen Themenbereichen, wie politische Teilhabe, Generationengerechtigkeit, gesellschaftliche Vielfalt, Armut, die Situation junger Menschen in Ostdeutschland und dem Fachkräftemangel in der Kinder- und Jugendhilfe, zeigt der Bericht politische Handlungsfelder auf und formuliert mögliche Lösungsansätze.

Beitrag: „Der schwierige Übergang ins Berufsleben“

02.06.2025

Prof. Klaus Hurrelmann benennt in diesem Beitrag, was die Gen Z – also die heute 15 bis 30-Jährigen – prägt und was sie von ihrem Berufsleben erwartet. Dabei wird klar: die Generation Z ist leistungsbereit, fordert dafür aber gute Arbeitsbedingungen, faire Bezahlung und ein gesundes Arbeitsklima. Angesichts dieser Anforderungen zeigt der Beitrag auf, wie der Übergang Schule-Beruf gestaltet werden kann, um junge Menschen zeitgemäß beim Eintritt ins Berufsleben zu unterstützen.

Aktuelle Ausgabe der „dreizehn“

23.05.2025

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift für Jugendsozialarbeit behandelt das Thema Demokratie durch Teilhabe. Angesichts eines wachsenden Einflusses populistischer Tendenzen, wird in den Beiträgen unter anderem der Frage nachgegangen, wie die Jugendsozialarbeit junge Menschen stärken und demokratische Werte vermitteln kann.

„Teilhabeatlas Kinder und Jugendliche“ erschienen

20.05.2025

Wie steht es aktuell um die Chancengleichheit und Teilhabe junger Menschen in Deutschland? Dieser Frage geht die aktuelle Studie des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung, der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) sowie der Wüstenrotstiftung nach. Hierzu wurden zum einen Daten zu verschiedenen Indikatoren ausgewertet, beispielsweise zu Kinderarmut oder die Schulabbrecherquote. Zum anderen wurden Kinder und Jugendliche selbst befragt, um deren subjektive Erfahrungen einzubeziehen. Auf dieser Grundlage wurden Bedarfe und Wünsche der jungen Menschen sowie Handlungsempfehlungen formuliert.

Fokus Jugendsozialarbeit – Übersicht der BAG ÖRT zum neuen Koalitionsvertrag

16.05.2025

Die Bundesarbeitsgemeinschaft örtlich regionaler Träger der Jugendsozialarbeit (BAG ÖRT) hat den Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD untersucht und sich dabei auf zehn jugendpolitisch relevante Themenfelder fokussiert. In den Blick genommen wurden unter anderem Themen wie die Teilhabe benachteiligter junger Menschen sowie Passungsprobleme am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. In einer Übersicht stellt die BAG ÖRT ihre Analysen vor und zeigt auf, welche dieser Herausforderungen die neue Bundesregierung aufgreifen möchte.

Aktualisierter Leitfaden – Qualität der betrieblichen Berufsausbildung

08.05.2025

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die dritte Auflage des Leitfadens zur Qualität der betrieblichen Berufsausbildung herausgegeben. In erster Linie richtet sich die Publikation an Ausbildungsverantwortliche in Betrieben und an Azubis. Aber auch für Fachkräfte in Schulen oder in überbetrieblichen Bildungseinrichtungen bietet der Leitfaden Ansätze zur Qualitätsverbesserung.

Dokumentation: Wie finden Berufsstarter und Betriebe wieder zusammen?

02.05.2025

Am 2. April 2025 wurden im Webinar des OECD Berlin Centre und des IAB aktuelle Befunde zum Ausbildungsmarkt präsentiert. In einer anschließenden Diskussion wurden innovative Beispiele aus der Praxis vorgestellt, wie der „Tag in der Praxis“ (Thüringen-Nord) oder das „Freiwillige Handwerksjahr“ (Handelskammer Lübeck). Eine Aufzeichnung des Webinars und die Präsentation zum Impulsvortrag sind nun verfügbar.

Dokumentation: Fachtagung der BAG EJSA zum Thema Schulabsentismus

24.04.2025

Die Dokumentation zur Tagung „Herausforderung Schulabsentismus – Erkenntnisse aus Handlungsansätzen der Jugendsozialarbeit und Schulsozialarbeit“ ist nun verfügbar. Die Online-Tagung fand am 27.03.2025 statt und ging der Frage nach, was Schulsozialarbeit und Jugendsozialarbeit zur Reduzierung von Schulabsentismus beitragen können. Veranstaltet wurde die Tagung von der Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA).

IAB-Kurzbericht zu regionalen Ausbildungsmärkten

16.04.2025

Seit 2022 steigt die Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland, wobei dies regional stark variiert. Der aktuelle IAB-Kurzbericht nimmt die regionalen Unterschiede in der Höhe der Jugendarbeitslosigkeit in den Blick, insbesondere der Arbeitslosenquote von Jugendlichen ohne abgeschlossene berufliche Ausbildung. Es wird deutlich, dass fehlende Abschlüsse zu einer erheblich geringeren Beschäftigung junger Menschen führen. Der Kurzbericht geht aber auch auf weitere Faktoren ein, die mit der Jugendarbeitslosigkeit in Zusammenhang stehen.