Auswahlbibliografie „Jugendberufsagenturen“

14.03.2025

Dem Thema „Jugendberufsagenturen – Rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit am Übergang Schule – Beruf“ ist eine neue Auswahlbibliografie des BIBB gewidmet. Die darin enthaltene Literatur wurde aus dem VET Repository zusammengestellt und beinhaltet chronologisch absteigend Literaturnachweise aus den vergangenen Jahren. Das VET Repository ist der zentrale Publikationsserver des Bundesinstituts für deutschsprachige Fachliteratur zu allen Aspekten der Berufsbildung, Berufspädagogik und Berufsbildungsforschung.

Blitzlicht Jugendstudien: Wie gespalten ist die junge Generation?

10.03.2025

In diesem Jahr wurden etliche Jugendstudien veröffentlicht, welche die Zukunftserwartungen, Problemwahrnehmungen und politischen Einstellungen der „jungen Generation“ untersucht haben. Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat jetzt eine Meta-Analyse herausgegeben, in der die Ergebnisse dieser Jugendstudien zusammengefasst werden.

BOP-Podcast: Berufliche Orientierung begleiten

03.03.2025

Der Podcast des Berufsorientierungsprogramms (BOP) richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die junge Menschen darin unterstützen, sich beruflich zu orientieren. Die einzelnen Folgen thematisieren beispielsweise die innere Haltung im Reflexionsgespräch zur beruflichen Orientierung, den Umgang mit Herausforderungen im Gespräch oder wie es gelingt, stärkenorientiertes Feedback zu geben. Herausgeber ist das Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB).

Position der KJS: Den Übergang Schule-Beruf inklusiv weiterentwickeln

27.02.2025

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e.V. setzt sich für Inklusion in der (Berufs-)Bildungspolitik ein, um eine Teilhabe aller junger Menschen im Berufsleben voranzutreiben. In dem Positionspapier werden konkrete Forderungen formuliert, damit der Übergangsbereich inklusiv und jugendgerecht gestaltet werden kann. Eine dieser Forderungen ist beispielsweise, die Ausbildungsgarantie mit einem sozialpädagogischen Berufscoaching zu ergänzen.

Fakten zu ungleichen Bildungschancen des SVR 2025

17.02.2025

Der Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) ist ein unabhängiges Gremium, das wissenschaftliche Politikberatung leistet. In der Reihe ‚kurz & bündig‘ ist eine Ausgabe zum Thema „ungleiche Bildungschancen“ erschienen. In diesem Faktenpapier veröffentlicht der SVR Daten zur Bildungsungleichheit in Deutschland. Diese verdeutlichen eine hohe Bildungsbenachteiligung von jungen Menschen, die selbst oder deren Eltern nicht in Deutschland geboren sind.

„Berufliche Bildungswege 2025“ erschienen

06.02.2025

Das Hamburger Institut für Berufliche Bildung (HIBB) hat das aktualisierte Handbuch „Berufliche Bildungswege 2025“ veröffentlicht. Das Handbuch wird Lehrer/-innen und Beratungskräften zur Verfügung gestellt und soll diese bei der Beratung von Schüler/-innen unterstützen. Aufgezeigt werden die in Hamburg möglichen Bildungsgänge und Ausbildungsberufe. Darüber hinaus enthält das Handbuch Informationen über bestehende Beratungsangebote sowie die Kontaktadressen der berufsbildenden Schulen.

Dokumentation der Fachtagung für Jugendberufsagenturen 2024

03.02.2025

Die Servicestelle Jugendberufsagenturen hat die Dokumentation der ersten bundesweiten Tagung für Jugendberufsagenturen veröffentlicht. Die Tagung fand am 26. und 27. November 2024 in Berlin statt und bot Input, Anregungen und Austausch für die rund 350 Teilnehmenden. Neben der Video-Dokumentation von Vorträgen sind dort Zusammenfassungen und Präsentationen der verschiedenen Themenforen zugänglich, in denen zum Beispiel die konkrete Gestaltung niedrigschwelliger Zugänge zur Jugendberufsagentur diskutiert wurde.

Jugendliche im Übergangssektor – Eine Befragung von Fachkräften

29.01.2025

Was sind die größten Hürden von jungen Menschen, denen der direkte Übergang von der Schule in eine Ausbildung nicht gelingt? Brauchen die Jugendlichen wirklich diese Maßnahmen oder fehlt es vor allem an geeigneten Ausbildungsmöglichkeiten? Und wie schauen Fachkräfte im Übergangssektor auf ihre Arbeit, die Jugendlichen und notwendige Veränderungen? 

Um Antworten auf diese Fragen zu finden, hat das Sozialforschungsinstitut involas im Auftrag der Bertelsmann Stiftung und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung im Oktober und November 2024 eine bundesweite Online-Befragung von Fachkräften im Übergangssektor durchgeführt. Befragt wurden über 1.500 Fachkräfte bei Bildungsträgern, an beruflichen Schulen, in Arbeitsverwaltungen, Jobcentern und anderen Institutionen des Übergangssektors.

Ausschreibung für Job-Shadowing in den USA mit TraX 2025

27.01.2025

Das Transatlantic Exchange in Social Work-Programm (TraX) bietet Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe die Möglichkeit, an einem zweimonatigen Austauschprogramm in den USA teilzunehmen. Bewerbungen können ab sofort bis zum 16. Februar 2025 eingereicht werden.

Mehr Infos zum Programm stehen auf der Seite der Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. (IJAB) zur Verfügung.

Monitor Jugendarmut in Deutschland 2024/2025

24.01.2025

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) hat den Monitor „Jugendarmut in Deutschland 2024/2025“ veröffentlicht. Der Monitor Jugendarmut bietet einen grafisch aufbereiteten Überblick über aktuelle Statistiken und Studien, die sich mit den Lebensverhältnissen junger Menschen zwischen 14 und 27 Jahren befassen. Im Fokus des diesjährigen Monitors stehen die Themen Wohnen, Mobilität, Bildung, Migration, Strukturelle Diskriminierung, Medienkompetenz, Demokratiekompetenz, Finanzwissen und Gesundheit.