IAB-Kurzbericht zu regionalen Ausbildungsmärkten

16.04.2025

Seit 2022 steigt die Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland, wobei dies regional stark variiert. Der aktuelle IAB-Kurzbericht nimmt die regionalen Unterschiede in der Höhe der Jugendarbeitslosigkeit in den Blick, insbesondere der Arbeitslosenquote von Jugendlichen ohne abgeschlossene berufliche Ausbildung. Es wird deutlich, dass fehlende Abschlüsse zu einer erheblich geringeren Beschäftigung junger Menschen führen. Der Kurzbericht geht aber auch auf weitere Faktoren ein, die mit der Jugendarbeitslosigkeit in Zusammenhang stehen.

Zahlen der Bundesagentur für Arbeit zur Ausbildungsgarantie

09.04.2025

Die Ausbildungsgarantie beinhaltet ein umfassendes Beratungs- und Unterstützungsangebot für junge Menschen am Übergang Schule-Beruf. Neu eingeführt wurden 2024 zum Beispiel das Berufsorientierungspraktikum, ein Mobilitätszuschuss sowie ein Rechtsanspruch auf eine außerbetriebliche Ausbildung. Laut des Berichts der Bundesagentur für Arbeit (BA) haben seit Einführung im April 2024 1.800 Personen ein Berufsorientierungspraktikum gemacht. Der Mobilitätszuschuss kam 200 jungen Menschen zugute. In Regionen, in denen eine Unterversorgung an Ausbildungsplätzen festgestellt wurde, haben 1.700 Personen eine außerbetriebliche Berufsausbildung (BaE) begonnen, was ein Anstieg um 8 % im Vergleich zum Vorjahr bedeutet.

Erasmus+-Aufenthalte in der Berufsbildung auf Rekordhoch

02.04.2025

Laut einer aktuellen Pressemitteilung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) haben 2024 deutlich mehr Auszubildende eine Förderung über ERASMUS+ erhalten und ein Praktikum im europäischen Ausland gemacht. Für 2024 wurden 37.000 Aufenthalte verzeichnet, was einem Anstieg von 45 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Zunehmend wird der Zugang zu ERASMUS+ für junge Menschen mit weniger Startchancen erleichtert. 2024 wurden 18 % der insgesamt geförderten Teilnehmenden zu dieser Zielgruppe gezählt.

Zur Infografik Erasmus+-Jahresstatistik 2024

Auswahlbibliografie „Jugendberufsagenturen“

14.03.2025

Dem Thema „Jugendberufsagenturen – Rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit am Übergang Schule – Beruf“ ist eine neue Auswahlbibliografie des BIBB gewidmet. Die darin enthaltene Literatur wurde aus dem VET Repository zusammengestellt und beinhaltet chronologisch absteigend Literaturnachweise aus den vergangenen Jahren. Das VET Repository ist der zentrale Publikationsserver des Bundesinstituts für deutschsprachige Fachliteratur zu allen Aspekten der Berufsbildung, Berufspädagogik und Berufsbildungsforschung.

Blitzlicht Jugendstudien: Wie gespalten ist die junge Generation?

10.03.2025

In diesem Jahr wurden etliche Jugendstudien veröffentlicht, welche die Zukunftserwartungen, Problemwahrnehmungen und politischen Einstellungen der „jungen Generation“ untersucht haben. Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat jetzt eine Meta-Analyse herausgegeben, in der die Ergebnisse dieser Jugendstudien zusammengefasst werden.

BOP-Podcast: Berufliche Orientierung begleiten

03.03.2025

Der Podcast des Berufsorientierungsprogramms (BOP) richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die junge Menschen darin unterstützen, sich beruflich zu orientieren. Die einzelnen Folgen thematisieren beispielsweise die innere Haltung im Reflexionsgespräch zur beruflichen Orientierung, den Umgang mit Herausforderungen im Gespräch oder wie es gelingt, stärkenorientiertes Feedback zu geben. Herausgeber ist das Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB).

Position der KJS: Den Übergang Schule-Beruf inklusiv weiterentwickeln

27.02.2025

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e.V. setzt sich für Inklusion in der (Berufs-)Bildungspolitik ein, um eine Teilhabe aller junger Menschen im Berufsleben voranzutreiben. In dem Positionspapier werden konkrete Forderungen formuliert, damit der Übergangsbereich inklusiv und jugendgerecht gestaltet werden kann. Eine dieser Forderungen ist beispielsweise, die Ausbildungsgarantie mit einem sozialpädagogischen Berufscoaching zu ergänzen.

Fakten zu ungleichen Bildungschancen des SVR 2025

17.02.2025

Der Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) ist ein unabhängiges Gremium, das wissenschaftliche Politikberatung leistet. In der Reihe ‚kurz & bündig‘ ist eine Ausgabe zum Thema „ungleiche Bildungschancen“ erschienen. In diesem Faktenpapier veröffentlicht der SVR Daten zur Bildungsungleichheit in Deutschland. Diese verdeutlichen eine hohe Bildungsbenachteiligung von jungen Menschen, die selbst oder deren Eltern nicht in Deutschland geboren sind.

„Berufliche Bildungswege 2025“ erschienen

06.02.2025

Das Hamburger Institut für Berufliche Bildung (HIBB) hat das aktualisierte Handbuch „Berufliche Bildungswege 2025“ veröffentlicht. Das Handbuch wird Lehrer/-innen und Beratungskräften zur Verfügung gestellt und soll diese bei der Beratung von Schüler/-innen unterstützen. Aufgezeigt werden die in Hamburg möglichen Bildungsgänge und Ausbildungsberufe. Darüber hinaus enthält das Handbuch Informationen über bestehende Beratungsangebote sowie die Kontaktadressen der berufsbildenden Schulen.

Dokumentation der Fachtagung für Jugendberufsagenturen 2024

03.02.2025

Die Servicestelle Jugendberufsagenturen hat die Dokumentation der ersten bundesweiten Tagung für Jugendberufsagenturen veröffentlicht. Die Tagung fand am 26. und 27. November 2024 in Berlin statt und bot Input, Anregungen und Austausch für die rund 350 Teilnehmenden. Neben der Video-Dokumentation von Vorträgen sind dort Zusammenfassungen und Präsentationen der verschiedenen Themenforen zugänglich, in denen zum Beispiel die konkrete Gestaltung niedrigschwelliger Zugänge zur Jugendberufsagentur diskutiert wurde.