BIBB-Jahresbericht 2024 veröffentlicht

15.07.2025

Der Jahresbericht 2024 des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) gibt einen umfassenden Einblick in aktuelle Forschungsergebnisse des BIBB, Entwicklungen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt sowie in die internationale Zusammenarbeit des Instituts. Die Analyse des Ausbildungsmarktes zeigt, dass die Nachfrage der Jugendlichen das Angebot an dualen Berufsausbildungsstellen im Jahr 2024 leicht übersteigt. Dennoch blieben 69.400 Ausbildungsstellen unbesetzt (12,8 Prozent des betrieblichen Angebots). Gleichzeitig hatten 70.400 junge Menschen am 30.09.2024 noch keinen Ausbildungsplatz. Somit blieben 12,6 Prozent der Ausbildungsplatznachfragen erfolglos.

Positiver Einfluss der Berufseinstiegsbegleitung auf Beschäftigung und Verdienst

30.06.25

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat in einer Analyse zu den mittelfristigen Effekten der Berufseinstiegsbegleitung (BerEB) positive Auswirkungen auf die Beschäftigungs- und Lohnentwicklung von BerEB-Teilnehmenden bis zum Alter von 25 Jahren festgestellt. So waren BerEB-Teilnehmende u.a. im Alter von 22 Jahren öfter in einem Vollzeit-Beschäftigungsverhältnis und verdienten in den ersten Beschäftigungsjahren rund 2.300 € mehr als die Vergleichsgruppe von Jugendliche, die eine BerEB-Förderung hätten nutzen können, an dieser aber nicht teilnahmen.

Cybermobbing in Ausbildung und Berufsschule

18.06.2025

Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) hat in einer neuen Auswertung des Surveys „Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten“, kurz AID:A, das Thema Erfahrung mit Cybermobbing bei jungen Menschen in Ausbildungsbetrieben, Berufs- und Hochschulen in den Fokus genommen. Die Ergebnisse zeigen unter anderem, dass sieben Prozent der befragten Nichtschüler/-innen von Cybermobbing betroffen sind. Neben den Folgen des Cybermobbings für die Betroffenen und deren individuellen Bewältigungsstrategien thematisiert die Auswertung auch Maßnahmen zur Prävention.

Deutscher Kinder- und Jugend(hilfe)MONITOR 2025

13.06.25

Die Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugend(hilfe)Monitor 2025 vorgestellt. Der Bericht gibt einen aktuellen Überblick über die Lebenslagen und Herausforderungen junger Menschen sowie über die Arbeit der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Basierend auf der Analyse von sechs zentralen gesellschaftspolitischen Themenbereichen, wie politische Teilhabe, Generationengerechtigkeit, gesellschaftliche Vielfalt, Armut, die Situation junger Menschen in Ostdeutschland und dem Fachkräftemangel in der Kinder- und Jugendhilfe, zeigt der Bericht politische Handlungsfelder auf und formuliert mögliche Lösungsansätze.