Mobilität Jugendlicher beim Übergang in die Ausbildung

12.07.2023

Eine aktuelle Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) untersucht welche Faktoren die räumliche Mobilität von Jugendlichen beim Übergang von der Schule in die Berufsausbildung fördern oder hemmen. Angesicht großer regionaler Disparitäten, was die Lage des Ausbildungsstellenmarkts in Deutschland angeht, ist die Bereitschaft und Möglichkeit junger Menschen den Wohnort zu wechseln oder zur Ausbildungsstelle zu pendeln, ein wichtiges Mittel, um Passungsprobleme zu verringern. 

Stellungnahme der BAG ÖRT zur Ausbildungsgarantie im Rahmen des Weiterbildungsgesetzes

29.06.2023

Der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung und Einführung einer Bildungszeit ist verabschiedet. Ein wichtiger Schwerpunkt ist die Einführung der Ausbildungsgarantie, die jungen Menschen einen sicheren Ausbildungsplatz und Betrieben die Fachkräfte von morgen bringen soll.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft örtlich regionaler Träger der Jugendsozialarbeit e. V. (BAG ÖRT) nimmt Stellung zu den geplanten Neuerungen und weist auf wichtige Gelingensfaktoren hin, damit auch benachteiligte und individuell beeinträchtigte junge Menschen erfolgreich eine Ausbildung absolvieren und langfristig für den Arbeitsmarkt gewonnen werden. 

Jugendstudie „Junges Europa 2023“ veröffentlicht

26.06.2023

Junge Europäer/-innen werden seit Beginn der Erhebung 2017 zunehmend pessimistischer was die eigene Zukunft angeht, in Deutschland sind es 39% (2017:29%). 56% (2017: 64%) der jungen Deutschen blicken hingegen eher optimistisch in ihre persönliche Zukunft. Das zeigen die Ergebnisse der siebten repräsentativen Jugendstudie „Junges Europa 2023“ der TUI Stiftung. Das Meinungsforschungsinstitut YouGov befragte dazu im März 2023 7085 Menschen zwischen 16 und 26 Jahren in Deutschland, Vereinigtes Königreich, Frankreich, Spanien, Italien, Griechenland und Polen.

Neue Vereinbarung der „Allianz für Aus- und Weiterbildung“

05.06.2023

Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften, die Partner der Allianz für Aus- und Weiterbildung, haben sich in ihrer neuen Vereinbarung (Laufzeit 2023- 2026) unter anderem auf folgende Schwerpunkte verständigt: Ausbau der Berufsorientierung an Schulen, Gewinnung von mehr Auszubildenden und Ausbildungsbetrieben, Optimierung der Übergangsphase zwischen Schulen und Beruf, Steigerung und Sicherung der Qualität und Attraktivität der Ausbildung, unter anderem durch den Einsatz eines digitalen Ausbildungsnachweises, Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen, hochwertige Aus- und Weiterbildung des Lehr- und Ausbildungspersonals.

Berufsbildungsbericht 2023 veröffentlicht

10.05.2023

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat den Berufsbildungsbericht 2023 veröffentlicht. Der Bericht zeigt einen Anstieg des Ausbildungsangebotes um 1,4 Prozent auf 544.000. Die traditionelle Ausbildungsnachfrage blieb im Vergleich zum Vorjahr unverändert (+0,0 Prozent auf 497.800). Die erweiterte Nachfrage nach Ausbildungsplätzen ging um 1,0 Prozent auf 535.500 zurück. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge im dualen System ist leicht um 0,4 Prozent auf 475.100 gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl unbesetzter Ausbildungsstellen um 9,0 Prozent auf 68.900. Für die Zahl der unversorgt gebliebenen Bewerberinnen und Bewerber ergab sich ein Rückgang um 7,8 Prozent auf 22.700 Personen.

Berufsbildungsbericht 2023
Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2023 – Vorversion