Ort: online
Datum: 10.September 2024
Veranstalter: Institut der Deutschen Wirtschaft e.V. und die Bertelsmann Stiftung
Archiv
Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz (BVaDiG) verabschiedet
19.07.2024
Mit dem neuen Gesetz können Personen, die ohne formalen Berufsabschluss in einem Beruf tätig sind, unter bestimmten Voraussetzungen ein Feststellungsverfahren über ihre erworbenen Kompetenzen beantragen. Durch das Verfahren können erlernte Fähigkeiten mit denjenigen einer dualen Ausbildung verglichen und bescheinigt werden. Außerdem soll das Gesetz digitale Verfahren ermöglichen, beispielsweise das digitale mobile Ausbilden.
Jahresbericht der NA beim BIBB 2022/23 liegt vor
17.07.2024
Die Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB) veröffentlicht alle zwei Jahre ihren Jahresbericht. Die NA beim BIBB ist die Nationale Agentur für Erasmus+ und agiert darüber hinaus europabezogen und international im Bereich der Berufs- und Erwachsenenbildung. Der Jahresbericht informiert über Entwicklungen bei der NA beim BIBB und stellt Good-Practice-Beispiele des Programms Erasmus+ vor.
„Themendossier Berufsorientierung“ der BWP
12.07.2024
Die Fachzeitschrift „Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis“ (BWP) des Bundesinstituts für Berufliche Bildung (BIBB) stellt im „Themendossier Berufsorientierung“ verschiedene Beiträge zu diesem Thema zusammen. Darunter fallen zum Beispiel Beiträge zur beruflichen Integration Geflüchteter, zu gendersensibler Berufsorientierung sowie Best Practice-Beispiele.
Studie „Wie einsam sind junge Erwachsene im Jahr 2024?“
10.07.2024
Die Studie der Bertelsmann Stiftung gibt Aufschluss über die Verbreitung von Einsamkeit bei jungen Menschen zwischen 16 und 30 Jahren im Jahr 2024. Für die Online-Umfrage wurden 2.532 junge Menschen zu ihrem Empfinden von Einsamkeit und ihrer Lebenszufriedenheit befragt. Die Ergebnisse liefern eine Bestandsaufnahme zur Verbreitung von Einsamkeit bezüglich verschiedener demografischer Variablen, wie dem Schulabschluss, Alter und Geschlecht, und verdeutlichen, dass Einsamkeit bei jungen Menschen auch 2024 stark verbreitet ist.
Ergebnisse der Studie „Ausbildungsperspektiven 2024“
04.07.2024
Die Studie der Bertelsmann Stiftung untersucht die Einschätzung junger Menschen zu ihren Perspektiven auf dem Ausbildungsmarkt. Dafür wurden junge Menschen zwischen 14 und 25 Jahren befragt. Darunter Schüler/-innen, Auszubildende, Teilnehmende an Übergangsmaßnahmen sowie Studierende und weitere Personengruppen am Übergang Schule-Beruf. Die Ergebnisse der Befragung sind in verschiedene Themenbereiche unterteilt. Dies sind unter anderem das Informationsangebot im Bereich der Berufsorientierung, die Wahrnehmungen des Ausbildungsmarkts oder die Einschätzung von Unterstützungsangeboten. Der Bericht schließt mit daraus resultierenden Forderungen an die Politik.
Nationaler Bildungsbericht „Bildung in Deutschland 2024“
01.07.2024
Der Nationale Bildungsbericht gibt Einblicke in die verschiedenen Bereiche des Bildungssystems und macht gegenwärtige Herausforderungen und Problemlagen sichtbar. Im Schwerpunktkapitel des diesjährigen Berichts liegt der Fokus auf dem Thema berufliche Bildung. Der gemeinsam von Bund und Ländern geförderte Bericht wurde von einer wissenschaftlichen Autoren/-innengruppe unter Federführung des DIPF – Leibniz-Institut für Berufsforschung und Bildungsinformation erstellt.
„Faktencheck NEETs 2024 – Abgehängt oder nur am Abhängen?“
25.06.2024
Das Schlagwort NEET – „Not in Employment, Education or Training“ – bezeichnet seit den 1990ern junge Menschen, die sich aus verschiedenen Gründen weder in Beschäftigung, Arbeit oder Studium befinden. Obwohl es sich dabei um eine sehr heterogene Gruppe handelt, wird mit der Bezeichnung NEET oftmals nur eine fehlende Motivation zur Teilhabe am Arbeitsmarkt assoziiert. Mit dem „Faktencheck NEEts 2024“ der Bertelsmann Stiftung möchten die Autoren/-innen zu einer Versachlichung der Diskussion beitragen.
Studie „Junges Europa“ 2024 erschienen
21.06.2024
Die Ergebnisse der Jugendstudie der TUI-Stiftung geben Einblicke in die Lebenswelt junger Menschen in verschiedenen europäischen Ländern im Vergleich. Befragt wurden junge Menschen zwischen 16 und 26 Jahren in den Ländern Spanien, Frankreich, Italien, Griechenland, Polen und Deutschland. Verglichen werden unter anderem die Einstellungen der befragten hinsichtlich der Rolle der EU, der Blick auf Demokratie, oder das politische Selbstverständnis der jungen Menschen.
Dokumentation der Fachtagung zum Thema Berufsorientierung der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN)
19.06.2024
Die Fachtagung zum Thema „Wohin soll es gehen? Berufs- und Studienorientierung junger Menschen und die Bedeutung von Beratungs- und Unterstützungsangeboten“ hat vom 25.04. bis 26.04.2024 stattgefunden. Die Fachtagung wurde in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) veranstaltet. Eine Dokumentation der Veranstaltung ist online verfügbar.